Herausgegeben von Lydia Grün, Frank Wiegand u.a.
Bielefeld: transcript Verlag, 2002
einschliesslich Begleit-CD-ROM mit Ton- und Anwendungsbeiträgen ISBN 3-933127-98-X
Info
Nicht nur Technik, Wirtschaft und Soziales, sondern auch die Musik erlebt vielfältige Veränderungen durch das „Netz“. Das in Berlin situierte Projekt „musik netz werke“ zeichnet die Konturen dieser Veränderungen in der Musik/Kunstproduktion nach. Diese berühren das Verhältnis zwischen Musik-Rezeption, Interpretation und die Frage des Urheber/Schöpfer-Begriffs. Soziale Netze, global gestreckt, bilden sich, fördern und formen ihre eigenen Musikstile und musikalischen Begrifflichkeiten. Netz als ästhetisches Konzept wird auf die Werk- und Aufführungsstruktur von Musik übertragen. Der Band „musik netz werke“ dokumentiert Beiträge, die auf dem gleichnamigen musikwissenschaftlichen Symposium im Oktober 2001 in Berlin gehalten wurden. Ergänzt werden die Beiträge durch eine CD-ROM, die sowohl Tonbeispiele, Videosegmente als auch interaktive Anwendungen zum Thema präsentiert.
Aus dem Inhalt:
Lydia Grün
Vorwort
Susanne Binas
Studieren und Forschen in offenen Systemen
Christian Kassung
Papier/Zahl/Note. Anmerkungen zur optischen, mathematischen und akustischen Selbstähnlichkeit
Martin Ullrich
Virtuelle Internetstudios und ihre schaffenstheoretischen Implikationen
John Dack
Technology and the Instrument
Axel Volmar
Signalwege. Physikalische und metaphorische Netze in der Geschichte der elektronischen Musik
Frédéric Döhl
Gefangen im Netz, geschützt durchs Netz? Anmerkungen zur aktuellen Urheberrechtsdiskussion
Ildar Kharissov
Interkulturelle Vernetzung und Medienbilder der Neuen Musik am Beispiel der Komponistin Frangis Ali-Sade
Ariane Handrock
Klischees als Verkaufsschlager? Die ‚jüdische‘ Musikszene in Deutschland
Sabine Vogt
Subkultur Clubkultur? Sozioökonomische Netze und transkommerzielle Formen des Musikgebrauchs in der Clubkultur Berlins
Antje Ruhbaum
Von Eisbergen und Unterwasserlandschaften. Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg und der Brahmskreis
Ekaterina Sedova
Netzstrukturen in Karlheinz Stockhausens Helikopter-Streichquartett
Julia Schneider/Anne Schreiber
Netzwerkkunst = Netzkunstwerk?
Nico Schüler
On „Perspectivism“ in Music Research. Networks in Intra-/Inter-Disciplinary and Cross-Cultural Research
Schreibe einen Kommentar